Zum Inhalt springen

Der Sehtest ist für Sie in allen unseren Filialen kostenfrei. Auf Wunsch speichern wir Ihre Daten in unserem System, somit hat jede Filiale die Möglichkeit darauf zurückzugreifen. Natürlich so oft Sie es wünschen und benötigen. Unsere Empfehlung: lassen Sie Ihre Augen 1x jährlich überprüfen.

Ein Sehtest der regelmäßig durchgeführt wird, sorgt nicht nur dafür, dass Sie immer Ihre aktuellsten Werte in der Brille haben und kennen, sondern auch dafür, dass Sie sicher durch die Welt gehen und fahren können.

Sie selbst merken erst recht spät, dass sich die Sehleistung Iher Augen verschlechtert hat, gerade im Fernbereich. Im Verkehr kann eine unkorrigierte Sehschwäche gefährlich werden, da man Abstände nicht mehr so gut einschätzen oder Verkehrsschilder nicht mehr richtig erkennen kann. Das hat zur Folge, dass Sie deutlich später reagieren können als mit einer vollkorrigierenden Brille.

Unsere ausgebildeten Augenoptiker prüfen Ihre Augen kompetent und präzise.

Qualifiziertes und speziell für den Sehtest ausgebildetes Fachpersonal prüft Ihre Sehstärke schnell und genau. Wir schulen unsere Augenoptiker regelmäßig um keinen technischen Fortschritt zu verpassen.

Wir messen mit modernster Technologie

Moderne computergesteuerte Geräte kommen bei uns zum Einsatz. Zusätzlich statten wir unsere Filialen mit dem neuen Eye Refract aus. Schnelle, präzise und sehr zuverlässige Messungen sind das Ergebnis. Für unsere Kunden bedeutet das ein sehr komfortables Ausmessen der Fern- sowie der Nahwerte. Natürlich ermitteln wir auch Ihre Pupillendistanz und andere individuelle Maße.

Wir nehmen uns Zeit für Sie.

Das Vermessen Ihrer Augen dauert im Regelfall 10 bis 20 Minuten. Gerne können Sie auch einen Termin mit uns vereinbaren: 

Für spezielle Augenglasbestimmungen wie z.B. Prismen kontaktieren Sie bitte die Filiale oder unseren Service: service@robinlook.de

Was sollten Sie vor und beim Sehtest beachten?

Es gibt viele Faktoren die einen Sehtest beeinflussen können:

  • Sie sollten den Sehtest immer im körperlich und geistig ausgeruhten Zustand durchführen lassen
  • Wenn Sie schwanger sind ist ein Sehtest auf Grund der Schwankungen nicht ratsam
    Medikamente für Diabetes, Kreislaufproblemen oder Blutdruckschwankungen haben Einfluss auf den Sehtest
  • Sind Sie Kontaktlinsenträger, dann sollten diese vor einem Sehtest ca. 12 Stunden aus dem Auge genommen sein
  • Haben Sie spezielle Anforderungen an die Brille? Dann sagen Sie es dem Optiker, damit er diese bei der Wertemessung berücksichtigen kann 24 Stunden vorher keinen Alkohol trinken

Auf Ihre Sehstärken abgestimmte Glas -und Brillenberatung

Selbstverständlich beraten wir Sie aufgrund dieser Messung und helfen Ihnen bei der Glas- und Fassungsauswahl.

Sie haben spezielle Sehbedürfnisse?

Kein Problem - Ihre individuellen Wünsche berücksichtigen wir gerne. Egal ob Computerbrillen für bestimmte Entfernungen oder Glasberatung für hohe Glasstärken. Unser Fachpersonal kennt sich aus und unterstützt sie bei Ihrer Auswahl.

Wie läuft ein Sehtest ab?

Am Anfang eines Sehtestes wird die Sehleistung Binokular (mit beiden Augen) ohne Korrektur mit dem rechten und dann mit dem linken Auge gemessen. Das gerade für die Messung nicht benötigte Auge wird dabei abgedeckt, wobei Sie beide Augen geöffnet lassen. Anschließend erfolgt die Abfragung der Sehleistung und eine Korrektur.

Als erstes wird der Wert für die Augenlinse gemessen. Dieser Wert wird auch als Sphäre bezeichnet. Nachdem das beste sphärische Glas für Sie gefunden wurde, wird geschaut, ob die Hornhaut auch eine Korrektur benötigt. Hierfür werden Ihnen verschiedene Seheindrücke gezeigt, welche jedoch etwas schlechter sind als das Beste für Sie sphärische Glas, da Sie etwas "genebelt" werden um die Gläser besser vergleichen zu können.

Nachdem eine eventuelle Korrektur der Hornhaut erfolgt ist, was sich als Wertangabe Zylinder und Achse wiederspiegelt, wird das beste sphärische Glas nochmals final geprüft und eventuell angepasst. Dies passiert jeweils für das rechte und das linke Auge.

Wurden beide Augen einzeln geprüft, wird Ihnen der Seheindruck mit beiden Augen nochmals gezeigt. Dieses Sehen nennt man auch Binokularsehen. Es wird nun geschaut welcher Visus mit beiden Augen erreicht wird. Anschließend werden die gemessenen Werte nochmals in eine sogenannte Messbrille (falls die Messung über ein Gerät erfolgt ist) eingesetzt, damit Sie das Sehen im Raum und in der Ferne nochmals austesten können.

Hierbei wird nochmals eine + 0,25 dpt. und - 0,25 dpt. Wirkung vor die Augen gehalten, da es durchaus sein kann, dass die Korrektion nochmals im "realen Entfernungssehen" verfeinert werden muss.

Sobald die Fernwerte korrigiert wurden, schaut man sich den Nahbereich an. Hierfür wird Ihnen eine Leseprobe zur Verfügung gestellt. Der Optiker wird Ihnen einen Nahzusatzwert (Addition) in Abhängigkeit vom Alter in die Messbrille einsetzen, damit Sie schauen können, ob die Schriften alle klar und deutlich zu erkennen sind.

Hierbei ist es wichtig die Leseprobe auf die Entfernung zu halten, welche für Sie wichtig ist und welche Sie am meisten beim Nahsehen nutzen.

Wie lange dauert ein Sehtest?

Die Dauer eines Sehtestes kann man nicht genau festlegen, da diese von Person zu Person unterschiedlich ist. Ein Sehtest kann 5 Minuten oder aber auch mal 20 Minuten dauern, je nach Person und Sehleistung.

Daher planen Sie immer etwas Zeit für den Sehtest und auch Wartezeit ein. Jeder möchte einen guten Sehtest erhalten und deswegen nehmen wir uns für jeden die Zeit die benötigt wird, egal ob 5 oder 20 Minuten.

Es kann durchaus auch passieren, dass wir einen Sehtest abbrechen müssen und Sie an den Augenarzt verweisen. Das kann erfolgen, wenn die Werte bei der Messung zu stark schwanken oder die Werte sich in kurzer Zeit zu stark verändert haben.


Diese Werte werden gemessen

Im Rahmen des Sehtests ermittelt die Augenoptikerin oder der Augenoptiker verschiedene Korrektionswerte. Die wichtigsten sind: